Ja, tut sie und habe ich nie aus ihr rausbekommenjutta hat geschrieben: Ulrike, wenn Nelly so schnell läuft, dann zieht sie doch mehr oder weniger dein Rad, oder? Das möchte ich z.B. nicht, daher sag ich sofort immer halt.

Moderator: BeagleFriends-Team
Ja, tut sie und habe ich nie aus ihr rausbekommenjutta hat geschrieben: Ulrike, wenn Nelly so schnell läuft, dann zieht sie doch mehr oder weniger dein Rad, oder? Das möchte ich z.B. nicht, daher sag ich sofort immer halt.
Hm, was heißt "gleichsetzen"?Ulrike hat geschrieben: Es wäre einfach in meinen Augen falsch, Leinenführigkeit mit dem "Ziehen" am Fahrrad gleichzusetzen. Das ist einfach eine völlig andere Herausforderung, die unsere Fellnasen sehr wohl schnell zu unterscheiden wissen!
Nööö! Wir haben Lucy übernommen, als sie das Radfahren nur, wie von dir beschrieben, kannte - an der Flexi mit HalsbandVerena & Elli hat geschrieben:Ich glaube fest daran, dass man das mit gutem Blick auf den eigenen Hund ganz passabel trainieren kann, wenn der Hund jung ist und das Fahrradfahren nur so kennen gelernt hat.
Wenn er das Radeln von Anfang an mit sehr viel Power und Rennen/"Hetzen" verknüpft, ist es sicher unmöglich das zurück zu trainieren. Nach dem Motto: "Ist der Geist erst mal aus der Flasche geschlüpft..."
Das ist doch toll, dass es bei euch trotzdem geklappt hat. Ich habe in meiner Wortwahl da sicher auch etwas übertrieben: "Unmöglich" wohl nicht, aber eben wesentlich schwieriger, wie immer, wenn sich bestimmte Verhaltensweisen fest etabliert haben.tanja hat geschrieben:Nööö! Wir haben Lucy übernommen, als sie das Radfahren nur, wie von dir beschrieben, kannte - an der Flexi mit HalsbandVerena & Elli hat geschrieben: Wenn er das Radeln von Anfang an mit sehr viel Power und Rennen/"Hetzen" verknüpft, ist es sicher unmöglich das zurück zu trainieren. Nach dem Motto: "Ist der Geist erst mal aus der Flasche geschlüpft..."![]()
Sie hat sehr schnell begriffen, dass es bei uns so nicht läuft. ICH gebe das Tempo vor. Natürlich düsen wir auch zwischendurch und haben einen Mordsspassaber dann muss sie auch wieder locker nebenher traben ("langsam").
Warum? Habe ich immer, allerdings achte ich darauf, dass sie recht kurz ist. Da kann sich nix verheddern oder in die Speichen rutschen.tanja hat geschrieben:By the way finde ich es sehr gefährlich, eine Leine in der Hand zu halten!
tanja hat geschrieben: Ich bin am Anfang des Trainings sehr viel mit den Hunden in Kontakt geblieben, so dass sie sich auf mich konzentrieren müssen - ähnlich wie beim Fuß laufen. Darüber habe ich es hinbekommen.
Definitiv!!! Ich habe das Radfahren aufgegeben, fahre nur mal ganz kurze Strecken zum Hundesitter, da Lilly Radfahren saublöd findet und missmutig und unmotiviert läuft, sich im Zweifel sogar ziehen lässt und wir nur im Schneckentempo voran kommen. Mich stört das weniger, aber mein Freund als begeisterter Radfahrer findet es schon sehr schade, dass gemeinsame Radtouren nicht drin sind...Verena & Elli hat geschrieben:tanja hat geschrieben:Verena & Elli hat geschrieben: Aber ich denke, du hast es unterm Strich leichter mit einer etwas übermotivierten Elio-Rakete, als mit mit einem unmotivierten und gelangweilten Schnüffelchen: Bremsen geht ja bekanntlich fast immer wesentlich besser als anschieben...
Und das sehe ich eben ganz anders, aber da drehen wir uns langsam im KreisVerena & Elli hat geschrieben:Hm, was heißt "gleichsetzen"?Ulrike hat geschrieben: Es wäre einfach in meinen Augen falsch, Leinenführigkeit mit dem "Ziehen" am Fahrrad gleichzusetzen. Das ist einfach eine völlig andere Herausforderung, die unsere Fellnasen sehr wohl schnell zu unterscheiden wissen!
Es ist natürlich ein anderer Schwierigkeitsgrad und eine andere Ablenkung für den Hund, aber das Grundprinzip ist doch das Gleiche, als würde man zu Fuß gehen...
Liebe Ulrike,Ulrike hat geschrieben: Und das sehe ich eben ganz anders, aber da drehen wir uns langsam im Kreis: Wenn ich Nelly, ein Beagle mit großem Jagdtrieb, der deshalb auch überwiegend an der Leine ist, am Rad mal powern lasse, weil es ihr einfach einen Riesenspaß macht, hat das für mich rein gar nichts mit "zu Fuß gehen" zu tun. Nelly kann ja auch recht ordentlich "bei Fuß" gehen und weiß sehr wohl, was das eine und was das andere ist. Und am Rad powern tut sie ohnehin meistens nur, wenn noch mindestens eine zweite Person mitfährt.
Genau! Ich bin da ganz bei dir, es muss jeder selbst genau auf seinen Hund schauen und dann überlegen, wie man ihm gerecht werden kann. So wie das Nelly-Tornädchen beim Fahrradfahren richtig ungehemmt Gas geben darfUlrike hat geschrieben: Aber da muss sich eben auch jeder ganz individuell seinen Hund (Beagle!) anschauen und selbst entscheiden, was einem wichtig ist und was so ein Beagletier vielleicht auch gelegentlich mal braucht. Und wenn ich dabei den Beaglegeist aus der Flasche schlüpfen lasse und damit leben kann, ist das für mich ok. Warum soll der Geist denn ein Hundeleben lang in der Flasche bleiben müssen, wenn man ihn - durchaus gebändigt - auch mal rauslassen kann?
Ulrike hat geschrieben:Und wenn ich dabei den Beaglegeist aus der Flasche schlüpfen lasse und damit leben kann, ist das für mich ok. Warum soll der Geist denn ein Hundeleben lang in der Flasche bleiben müssen, wenn man ihn - durchaus gebändigt - auch mal rauslassen kann?
Mal davon abgesehen, dass ich meine Hände zum Bremsen (ich habe keinen Rücktritt) und Schalten der Gänge brauche, kann man trotz gutem Gehorsam NIE sicher sein, ob der Hund am Rad nicht doch einmal eine Vollbremsung macht! ...weil er etwas zum Fressen riecht/sieht, ...irgendwelchen Düften nachgehen muss, ...ein fremder Hund zum Rad/Hund gelaufen kommt (Verena & Elli hat geschrieben:Warum? Habe ich immer, allerdings achte ich darauf, dass sie recht kurz ist. Da kann sich nix verheddern oder in die Speichen rutschen.tanja hat geschrieben:By the way finde ich es sehr gefährlich, eine Leine in der Hand zu halten!
Ah, ok, Tanja.tanja hat geschrieben: Mal davon abgesehen, dass ich meine Hände zum Bremsen (ich habe keinen Rücktritt) und Schalten der Gänge brauche, kann man trotz gutem Gehorsam NIE sicher sein, ob der Hund am Rad nicht doch einmal eine Vollbremsung macht! ...weil er etwas zum Fressen riecht/sieht, ...irgendwelchen Düften nachgehen muss, ...ein fremder Hund zum Rad/Hund gelaufen kommt () usw. usw. Vor allem bei hohem Tempo finde ich das eindeutig zu gefährlich! Und ich bin eigentlich eine sichere Radfahrerin
Das muss jeder für sich entscheiden, ob soooo viel will-to-please "zu langweilig" ist...tanja hat geschrieben:Ich bin gerade hin- und hergerissen, ob ich nach meinen Pappnasen irgendwann mal einen Labbi haben will oder mir das zu langweilig sein könnte![]()
![]()
Aua, Finger gequetscht...?!jutta hat geschrieben:Oh Verena frag nicht.
Musste die Woche mal zwei Tage pausieren. Hatte mir bei dem ganzen Gewusel den Finger gequetscht, autsch![]()
Ich zerbrech mir Tag um Tag den Kopf, was ich verändern muss.
Gehe nun auf ganz null zurück und festige erstmal das Markerwort, für die Posirtion am Rad und das respektieren des Fahrrades. Dann Schritt für Schritt weiter.
Ist schon echt ne Herausforderung der Schlumpf.