Aktuell höre ich „Eure Fragen zum Thema Welpen, Teil I“ und musste sehr an die vielen jungen Hunde hier zur Zeit im Forum denken Es geht in dem Podcast auch um das Thema Beisshemmung, Welpenspinnen u.v.m. Man kann es gut nebenbei hören. Es ist leicht verständlich. Nur die Moderatorin (Studentin bei Canis und selber Hundetrainerin) finde ich manchmal etwas nervig
Ich höre gerade den aktuellen Podcast, der gestern erschienen ist.
In Folge 18 geht es um folgendes:
Was bedeutet überhaupt Anlernen und Durchsetzten? Wo macht Futterbelohnung Sinn und was sind die häufigsten Fehler dabei? Was sind diese 3 A’s? Braucht es ein „Bleib“-Kommando? Das und vieles mehr erklärt die CANIS-Dozentin und Expertin Tanja Elias anhand von gesammelten Fragen zum Thema Anlernen. Tanja klärt darüber auf, wie Hunde lernen und dass auch mit Belohnung eine Menge falsch gemacht werden kann.
Im Zusammenleben mit dem Hund kommt es bei vielen Hundehalter:innen zu Unsicherheiten: Laste ich meinen Hund genügend aus? Passt er in meine Lebenssituation? Verstehe ich meinen Hund gut genug? Kann mein Hund genügend Hund sein? Gebe ich meinem Hund genügend Führung? Ist er glücklich bei mir? Um über Unsicherheiten, Fehler, Umgang mit Medien und konkret über das Thema Auslastung zu sprechen, hat Iona sich die Expertinnen Claudia Lange und Tanja Elias eingeladen. In dieser Podcastfolge erklären die beiden unter anderem, warum ein Erstgespräch so wichtig ist, was gute Beratung ausmacht und was für Fehler die beiden selbst schon bei den eigenen Hunden gemacht haben.
Folge 20: „Außenreize“ ist eine neue Kategorie im CANIS–Podcast! Wir laden Menschen aus der Hundeszene zu einem geimeinsamen Gespräch mit unseren CANIS-Dozent:innen ein. Statt den üblichen Interviewfragen, müssen sich die beiden zunächst in schnellen Entweder-Oder-Fragen aus dem Bauch heraus entschieden, anschließend werden ihnen von Iona Begriffe ins Gespräch geworfen, über die sie sich austauschen und diskutieren können.
Aufeinander trifft in dieser ersten Folge CANIS-Gründer Michael Grewe und die Hundetrainerin und Sozialarbeiterin Jennifer Wiederstein – manchen besser bekannt unter @apairofaussies. Ob sich die beiden kennen, sie eher Team Fight oder Flight sind, lieber Zeit mit Julia Klöckner oder Cesar Milan verbringen würden und was sie von den 42 Argumenten des Hundes halten, hört ihr in dieser Folge.
Der Podcast von gestern hat mir das erste mal nicht gefallen. Mir fehlt der Inhalt Es geht eher darum, die Gesprächspartner näher kennenzulernen, und die Jennifer W. finde ich von der Stimme bzw. ihrem Tonfall her sehr anstrengend
Im Wald stehen gelassen werden… und jetzt? Passiert das anderen auch? Kann man jagenden Hunden überhaupt das Jagen abtrainieren und wenn ja, was für Ansätze machen dabei Sinn und was macht so gar keinen Sinn? Um das zu erörtern, spricht Iona heute im CANIS–Podcast mit der Expertin Christiane Jung. Dabei erläutert sie unter anderem, warum Jagdverhalten kein Sozialverhalten ist, was das Rumtragen des Retrievers und das Hüten des Bordercollies mit Jagen zu tun hat und ob es sinnvoll ist, den Vizsla vorstehen zu lassen. Außerdem klärt sie auf, warum Jagdverhalten im Bezug auf Verletzungen oder sogar Tötungen von anderen Hunden oder Menschen oft viel gefährlicher als Aggressionverhalten ist und was für Beschäftigungsformen für jagende Hunde viel toller sind, als Ballspielen und Frisbee werfen.
Ich höre den Podcast nicht mehr so oft, aber aktuelles Thema stelle ich mir interessant vor. Allgemeinen Link dazu findet ihr ganz oben in meinem ersten Post
Alte Hunde - was erwartet mich
Folge 59: Ein emotionales Thema, welches leider oft nicht angesprochen wird. Höchste Zeit also, dass wir den alten Hunden eine Folge widmen. Wie kann ich mich auf die Zeit mit einem alten Hund vorbereiten? Woran merke ich, ob mein Hund schon schlechter sieht oder hört? Und will er nicht mehr hören, hört er anders oder einfach schlechter? Wie äußert sich Demenz und wie damit umgehen, wenn der Hund nachts schreiend aufwacht? Welche Emotionen können beim Menschen aufkommen und wo finde ich Unterstützung? Darüber spricht Iona mit den CANIS-Dozent:innen Verena Kretzer und Tanja Elias.
Folge 60: Und irgendwann ist er da, der Zeitpunkt an dem der alte Hund nicht merh da ist. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Hund einschläfern zu lassen? Und dann? Einäschern oder in der Praxis lassen? Was macht man mit der Asche? Sollen sich die anderen Hunde im Haushalt verabschieden? Welche Rituale können einem im Trauerprozess gut tun? Ist es in Ordnung, sich schnell wieder einen neuen Hund anzuschaffen? Hat man seinen Hund weniger lieb, weil man nicht weinen muss? Und was ist, wenn die Trauer noch Jahre dauert? In dieser Folge sprechen Tanja Elias und Verena Kretzer über ihre persönlichen Erfahrungen, Hunde gehen zu lassen und zu trauern. Und sie klären die Zuhörer:innen-Fragen zum Prozess des Abschieds.
Ich fand die letzten beiden Folgen sehr interessant!
Klar sind bei der letzten auch hier und da die Tränen gerollt… aber sie haben mich in meinem Weg bestärkt. Und das Ritual mit dem Öffnen des Fensters oder der Tür, damit die Seele hinaus kann, fand ich sehr rührend